Schule ist ein Ort des Lernens, ein Ort der Begegnung und damit des Miteinanders. Wir sind eine Schulgemeinschaft, bestehend aus den SchülerInnen, den LehrerInnen, den Erziehungsberechtigten sowie dem Schulwart und seinem Team. Überall wo Menschen miteinander leben und arbeiten, braucht es gewisse Regeln, an die sich alle halten sollten. Dann ist es leichter miteinander auszukommen und die gesteckten Ziele zu erreichen. Um einen reibungslosen Schulbetrieb und ein positives Klima zu ermöglichen, ist es wichtig, folgende Regeln zu kennen und einzuhalten, wobei wir auf die Eigenverantwortung der SchülerInnen Wert legen.
Das sagt der Gesetzgeber:
Pflichten der Schüler
Die SchülerInnen sind verpflichtet, durch ihre Mitarbeit und ihre Einordnung in die Gemeinschaft der Klasse und Schule an der Erfüllung der Aufgabe der österreichischen Schule (§ 2 SchOG) mitzuwirken und die Unterrichtsarbeit (§ 17) zu fördern. Sie haben den Unterricht regelmäßig und pünktlich zu besuchen, die erforderlichen Unterrichtsmittel mitzubringen und die Schul- bzw. Hausordnung einzuhalten.
Vor dem Schulhaus/Schulumgebung
- In der Öffentlichkeit wird von euch einwandfreies Benehmen erwartet, auch in den öffentlichen Verkehrsmitteln. Lärmen, Drängen und Anpöbeln anderer Fahrgäste – auch MitschülerInnen – sind nicht erwünscht. Stoßen und Raufen im Haltestellenbereich ist lebensgefährlich und daher verboten!
- Da sich in unserer unmittelbaren Umgebung ein Seniorenwohnheim, zwei Kindergärten, eine Volksschule und eine Wohnhausanlage befinden, wählst du dein Verhalten rund um das Schulgebäude so, dass es zu keinen Beschwerden seitens der Anrainer und/oder Passanten kommt.
Im Schulhaus
- Straßenschuhe, Jacken, Skateboards und dergleichen bleiben im Spind, ebenso Kopfbedeckungen jeglicher Art.
- Im gesamten Gebäude besteht Hausschuhpflicht. Am Ende des Schultages werden die Hausschuhe im Spind deponiert. Socken und Turnschuhe sind keine Hausschuhe.
- In der Schule trägst du angemessene Kleidung. Trainings- bzw. Jogginganzüge gehören zum Sportunterricht und zu Sportveranstaltungen.
- Fahrräder und Scooter sind auf dem dafür vorgesehenen Platz abzustellen und zu versperren. Die Schule übernimmt keine Haftung.
Unterricht
- Du kommst pünktlich und regelmäßig zum Unterricht. Wiederholtes verspätetes Eintreffen zieht ein Nachholen der versäumten Zeit nach sich. Du bist beim Läuten auf deinem Platz und hast deine Unterrichtsmittel vorbereitet (Hefte, Bücher, Schreibutensilien, Lineal, Schere, Klebstoff, Mitteilungsheft, Aufgabenheft,…)
- Du arbeitest mit, bist aufmerksam und erledigst Arbeitsaufträge und Hausübungen termingerecht und gewissenhaft.
- Jeder Schüler/jede Schülerin hat das Recht, ungestört zu arbeiten und zu lernen. Jeder Lehrer/jede Lehrerin hat das Recht, ungestört zu unterrichten. Daher verhältst du dich leise und meldest dich durch Aufzeigen zu Wort.
- Versäumten Unterrichtsstoff holst du selbstständig nach. Wenn du Hilfe brauchst, fragst du deine/n LehrerInnen oder deine MitschülerInnen.
In der Pause
- Die fünfminütigen Pausen nützt du zur Vorbereitung auf die nächste Stunde und um die Toilette aufzusuchen.
- Getränke aus dem Automaten holst du dir in der großen Pause. Diese verbringst du bei Schönwetter im Hof und sonst in der Aula oder am Gang vor deiner Klasse. An den Öffnungstagen der Bibliothek darfst du dich auch dort aufhalten.
- Der Aufenthalt in der Garderobe während der Pausen/des Unterrichts ist nicht gestattet.
Allgemeine Verhaltensregeln
- Wir grüßen einander, achten auf einen höflichen Umgangston und unsere Wortwahl.
- Du verhältst dich rücksichtsvoll und versuchst, Konflikte gewaltfrei zu lösen. Sollte das alleine nicht möglich sein, helfen dir deine KlassenlehrerInnen, die Beratungslehrerin und/oder die Schulsozialarbeiterin. Körperliche Attacken sind grundsätzlich verboten!
- Wir respektieren die Grenzen der MitschülerInnen und der LehrerInnen. Mobbing und Cybermobbing werden nicht toleriert, ebenso verhält es sich mit Kraftausdrücken und Schimpfwörtern.
- Du behandelst andere so, wie du selbst behandelt werden möchtest.
- Wir sprechen in der Schule Deutsch, außer im Englischunterricht.
- Fremdes Eigentum geht dich nichts an, mutwilliges Zerstören/Beschädigen und Diebstahl sind ein Strafdelikt.
- Kaugummi kauen, Energy-Drinks, Tabakwaren und Alkohol sind sowohl im gesamten Schulhaus als auch bei Schulveranstaltungen verboten.
- Fenster bleiben geschlossen bzw. gekippt. Du öffnest das Fenster zu deiner eigenen Sicherheit nur in Anwesenheit einer Lehrkraft.
- Gefährliche Dinge jeder Art (Feuerwerks- oder Knallkörper, Laserpointer, Feuerzeuge, etc.) werden dir aus Sicherheitsgründen abgenommen und müssen von einer erziehungsberechtigten Person abgeholt werden.
- Handys dürfen im Unterricht ausschließlich mit Erlaubnis der Lehrperson verwendet werden. Ansonsten sind sie abgedreht und sicher verwahrt. Die Schule übernimmt keine Haftung.
- Toiletten sind keine Aufenthalts- bzw. Versammlungsorte. Halte sie in deinem eigenen Interesse sauber.
- Der Klassenraum wird vor Ende der letzten Unterrichtseinheit grob gereinigt, es bleibt nichts am Boden liegen.
- Bei vorsätzlicher Beschädigung und/oder Verschmutzung schulischer Einrichtungen wird der Verursacher/die Verursacherin zu Reinigungsarbeiten oder möglicher Instandsetzung herangezogen.
- Das Fernbleiben vom Unterricht ist vor 8 Uhr telefonisch zu melden. Entschuldigungen sind schriftlich vorzulegen, bzw. ab drei Tagen Abwesenheit vom Arzt zu bestätigen.
- Änderungen der Wohnadresse und/oder der Telefonnummer sind umgehend in der Schule zu melden. Ebenso sind ansteckende Krankheiten und der Befall mit Kopfläusen meldepflichtig.
- Unerlaubtes Verlassen des Schulgebäudes während der Unterrichtszeit, der Pausen oder der Betreuung ist nicht gestattet. Im Falle einer plötzlichen Erkrankung oder Verletzung holt dich eine erziehungsberechtigte Person ab.